Körperlich- motorische Entwicklung
Definition:
Als körperbehindert wird ein Mensch bezeichnet, wenn er infolge einer Schädigung des Stütz- und Bewegungsapparates oder einer anderen organischen Schädigung in seiner Bewegungsfähigkeit beeinträchtigt ist. Alle Schweregrade von leichter bis schwerer Behinderung sind möglich.
Anzeichen/Symptome:
- starke körperliche und motorische Einschränkungen
- Meist sind Selbstverwirklichung und soziale Interaktion erschwert.
Fördern in der Praxis*:
Organisatorisches (je nach Ausprägung):
- geeignetes Schulmobiliar für den Schülerarbeitsplatz
- barrierefreie Ausstattung des Schulhauses, einschließlich Toiletten
- Technische Hilfen (je nach Ausprägung)
- spezielle Arbeitshilfen und -materialien
Didaktisch-methodische Aspekte (je nach Ausprägung)
- übergroße Zeilen/vergrößerte Arbeitsblätter
- Kopie der Tafeltexte
- verlängerte Arbeitszeit
- Reduktion der Aufgaben und Anforderungen im Unterricht
- Patenschaft/Tutorensystem
vgl. VerlagPROSchule, Soforthilfe für den Schulalltag -schnell, konkret, rechtssicher