Skip to main content

Zeitplan neuer Lehrplan Grundschule

Seenland

Limes

Süd

Absberg-Haundorf

Gnotzheim

Gunzenhausen Süd

Gunzenhausen Stephani

Heidenheim

Muhr am See

Ellingen

Nennslingen

Pleinfeld

Weißenburg

Alesheim-Emetzheim

Berolzheim-Dittenheim

Pappenheim-Solnhofen

Pfofeld-Theilenhofen

Treuchtlingen

Langenaltheim

06.11.2013 Einführung1)

18.02.2014 Deutsch / DaZ2)

11.03.2014 Mathematik3)

03.07.2014 HSU4)

26.11.2013 Einführung1)

11.03.2014 Deutsch / DaZ2)

25.03.2014 Mathematik3)

08.07.2014 HSU4)

12.11.2013 Einführung1)

20.02.2014 Mathematik3)

25.03.2014 Deutsch / DaZ2)

10.07.2014 HSU4)

 

1)Inhalte:Was ist das PLUS am Lehrplan PLUS? – Überblick über den zeitlichen Ablauf der Einführung – Verständnis von Kompetenzorientierung – erste Beispiele

2) Die Veranstaltung möchte allen Lehrerinnen und Lehrern Grundsätze des Lehrplan PLUS im Fach Deutsch vorstellen. Thematisiert werden neben seinem Aufbau Neuerungen bzw. Akzentsetzungen innerhalb derselben, die u.a. beim Vergleich mit dem Lehrplan 2000 erkennbar werden. Sie ergeben sich z.T. allein schon dadurch, dass der Lehrplan PLUS ein Lehrplan ist, der Kompetenzorientierung zum Thema hat. Bestimmend muss deshalb die Frage sein, welche Bedeutung dem Thema Kompetenzorientierung im Unterricht im Fach Deutsch zukommt. Dies werden ausgewählte Beispiele illustrieren.

3)In einem zeitgemäßen Mathematikunterricht sollen die allgemeinen mathematischen Kompetenzen der Bildungsstandards im Fach Mathematik bewusst und ausgewogen gefördert werden. Anhand von Praxisbeispielen mit konkreten Umsetzungsmöglichkeiten werden die Kompetenzbereiche des Faches "Mathematik" vorgestellt, veranschaulicht und vertieft.

4) Kompetenzorientierung im Heimat- und Sachunterricht - individuelles Lernen - selbstbestimmtes, entdeckendes Lernen in der Lernwerkstatt - eine Chance zur Umsetzung der Kompetenzorientierung im HSU des Lehrplan PLUS. Im neuen Lehrplan PLUS steht als zentrale Idee die Kompetenzorientierung. Zu den wesentlichen Merkmalen gehört also nicht nur die reine Aneignung von Wissen und Fertigkeiten, sondern eine höhere Selbstständigkeit, große Eigeninitiative und mehr Eigenverantwortung des Lernenden. Beispiele, wie Kinder mit eigenen Forscherfragen an offenen Aufgaben eigenverantwortlich arbeiten können, werden vorgestellt.

 

Multiplikatorinnen:

Hümmer, Monika, GS Weißenburg

Kohlert, Corinna, GS Weißenburg

Siebentritt, Doris, GS Pleinfeld

Stengel, Birgit, GS/MS Hahnenkamm