Herzlich willkommen auf der Webseite des Staatlichen Schulamtes im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.
Das Internetangebot des Staatlichen Schulamts Weißenburg-Gunzenhausen richtet sich an Lehrkräfte, Eltern und an alle, die sich über das Staatliche Schulamt und den Schulamtsbereich Weißenburg-Gunzenhausen informieren wollen.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie allen Lehrkräften ein erfolgreiches Schuljahr 2024/25, vor allem aber ein gesundes.
Pädagogischer Tag Mittwoch, 20. November 2024, für die Schulamtsbezirke Weißenburg-Gunzenhausen, Landkreis Roth und Stadt Schwabach
Informationen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Staatlichen Schulämter im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, im Landkreis Roth und in der Stadt Schwabach laden Sie herzlich zum Pädagogischen Tag Teach and Talk V - „Herausforderndes Schülerinnen und Schülerverhalten – Was tun?“ an der Brombachsee - Mittelschule in Pleinfeld ein.
Informationen zu den Fachvorträgen und Info-/Workshops finden Sie in der anhängenden Übersichtsliste.
Sollten Sie an Ihrer Schule eine schulhausinterne Lehrerfortbildung planen und durchführen, hat diese natürlich Vorrang.
Ansonsten gehen wir davon aus, dass Sie das Fortbildungsangebot der Staatlichen Schulämter an der Brombachsee- Mittelschule in Pleinfeld nutzen.
Adressaten:
Schulleitungen und Seminarleitungen,
Lehrkräfte aus Grund- und Mittelschule,
Fach- und Förderlehrkräfte,
Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter,
Unterstützungssysteme, Sozialpädagogen/-innen
Anmeldung:
ausschließlich über FIBS;
Anmeldeschluss:
Dienstag, 12.11.2024
Bitte melden Sie sich für den Hauptvortrag von 9.00 Uhr -11:35 Uhr unter der FIBS-Nr. S577-0/24/394047-1 und gezielt für zwei Info- bzw. Workshops Ihrer Wahl an.
Bei Überschreiten der maximalen Teilnehmerzahl ist keine Bewerbung mehr möglich. Wir bitten in diesem Fall um Flexibilität und Verständnis.
Teilnahme:
Versicherungsschutz ist gewährt. Teilnahmebestätigungen erhalten Sie über FIBS.
Ablauf
Zeit:
Mittwoch, 20. November 2024, von 8:00 – 14:30 Uhr
Ort:
Brombachsee - Mittelschule
Am Sportpark 3, 91785 Pleinfeld
Zeitplan:
08:00 Uhr: Ankommen/ Kaffee
08:45 – 09:00 Uhr: Begrüßung
09:00 – 11:35 Uhr: „Die sieben Säulen der neuen Autorität – mit schulpraktischen Beispielen“
Frank Hauswald, BiUSe; MUT-Projekt
ca. 10:00 – 10:25 Uhr: PAUSE
11:35 – 12:10 Uhr: Mittagsimbiss und informeller Austausch
In der Zeit von 11.35 Uhr bis 12.10 Uhr bietet die Brombachsee-Mittelschule einen Mittagsimbiss und Getränke an.
Unkostenbeitrag für Getränke und Imbiss
(Der Erlös geht an die SuS und den Elternbeirat; Bitte unterstützen Sie die SuS und den Elternbeirat der Brombachsee-Mittelschule Pleinfeld-Ellingen).
Info- bzw. Workshopschienen:
12:15 – 13:15 Uhr: 1. Zeitschiene
13:30 – 14:30 Uhr: 2. Zeitschiene
Ende: 14:30 Uhr
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und einen angeregten Austausch!
Wir wünschen „uns allen“ bereits jetzt einen ergiebigen Fortbildungstag!
Hauptvortrag
Hauptvortrag 9:00 – 11:35 Uhr
Fibs-Nr. S577-0/24/394047-1
Referent |
Thema/Inhalt |
Zielgruppe |
Zeit Fibs-Nr. |
Frank Hauswald, BiUSe; MUT-Projekt |
Die 7 Säulen der neuen Autorität mit schulpraktischen Beispielen |
Grundschullehrkräfte |
09:00 – 11:35 Uhr Fibs-Nr. |
Workshops
12 Info- bzw. Workshops:
Teilnehmer/innen pro Infoshop/Workshop: 25
(Es sind zwei Bewerbungen zu den Infoshops/Workshops in FIBS notwendig
Referent/in |
Thema/Inhalt |
Zielgruppe |
Zeit Fibs-Nr. |
Frank Hauswald, BiUSe, MUT-Projekt |
Neue Autorität – Konkrete Umsetzung anhand von praktischen Beispielen |
Grundschullehrkräfte Mittelschullehrkräfte Beratungssystem Sozialpädagogen Schulleitungen |
12:15 - 13:15 Uhr Fibs-Nr.
13:30 - 14:30 Uhr Fibs-Nr.
|
Christian Dintenfelder, Seminarrektor |
Herausforderndem Schüler/-innen-Verhalten professionell begegnen: ganzheitlich, beziehungs- und lösungsorientiert! Herausforderndes Verhalten hat viele Gesichter. Hinter das konkrete Verhalten zu blicken, systemisch und ganzheitlich dem in aller Regel multifaktoriellen Bedingungsgefüge nachzuspüren, ist ein wichtiger Schritt, um auf Basis einer professionellen pädagogischen Grundhaltung entwicklungsförderliche Wege einzuschlagen. Hierauf legt der Workshop den Blick. |
Grundschullehrkräfte Mittelschullehrkräfte Beratungssystem Sozialpädagogen Schulleitungen |
12:15 - 13:15 Uhr Fibs-Nr. 13:30 - 14:30 Uhr Fibs-Nr. |
Carolin Bott, Sozialpädagogin, Amt für Jugend und Familie Weißenburg-Gunzenhausen |
Schulbegleitung als Eingliederungshilfe Voraussetzungen und Antragsverfahren
Handlungsleitfaden bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Handlungsmöglichkeiten der Lehrkräfte Vorgehen des Jugendamtes bei Meldungseingang
|
Schulleitungen Grundschullehrkräfte Mittelschullehrkräfte Beratungssystem Sozialpädagogen |
12:15 - 13:15 Uhr Fibs-Nr. 13:30 - 14:30 Uhr Fibs-Nr. |
Fabian Diez, Amt für Jugend und Familie LKR Roth Björn Spreckelmeyer, Amt für Jugend und Familie Stadt Schwabach |
Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule – Möglichkeiten, Wege, Grenzen Was tun, wenn eine Schülerin oder ein Schüler sehr herausforderndes Verhalten zeigt? In diesem Workshop geht es um die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Schulen und den Jugendämtern im LKR Roth und in der Stadt Schwabach. Welche Möglichkeiten der Unterstützung durch die Jugendhilfe gibt es? Welche Möglichkeiten können Eltern und Schülerinnen bzw. Schülern aufgezeigt werden? Anhand von Fallbeispielen wird der Verlauf einer möglichen Kooperation zwischen den Institutionen gemeinsam erarbeitet und mögliche Wege bzw. Maßnahmen angedacht sowie eventuelle Grenzen bei der Umsetzung überprüft.
|
Grundschullehrkräfte Mittelschullehrkräfte Beratungssystem Sozialpädagogen Schulleitungen
|
12:15 - 13:15 Uhr Fibs-Nr. 13:30 - 14:30 Uhr Fibs-Nr. |
InnoTEAM/ DigiRefNetzwerk |
Classroom – Management Im Workshop soll das Konzept Classroom-Management vorgestellt werden. Als eine der drei Basisdimensionen des guten/effektiven Unterrichts beinhaltet der Ansatz Strategien der richtigen Klassenführung sowie Prinzipien, an denen Lehrkräfte ihr Führungsverhalten anlehnen sollten. In der Fortbildung sollen diese Strategien vorgestellt und in den Kontext analoger und digitaler Lernumgebungen gebracht werden. Hierbei ist insbesondere auf die veränderten Bedingungen im Unterricht mit digitalen Endgeräten (1:1-Umgebung) zu achten. Dazu sollen neben technischen Lösungen auch hilfreiche digitale Tools vorgestellt werden, mit denen Unterricht effektiv digital organisiert werden kann.
|
Grundschullehrkräfte Mittelschullehrkräfte Beratungssystem Sozialpädagogen Schulleitungen
|
12:15 - 13:15 Uhr Fibs-Nr. 13:30 - 14:30 Uhr Fibs-Nr. |
Franziska Voigt, Lin |
Giraffensprache und Co – praktische „Werkzeuge“ zur Förderung der Konfliktfähigkeit von Grundschulkindern
Das Konzept der gewaltfreien Kommunikation geht auf Marshall Rosenberg zurück und wird weltweit als Strategie für ein achtsames Zusammenleben eingesetzt. Im Vordergrund steht dabei der sprachliche Ausdruck anhand von vier Schritten.
Im Workshop wird nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen eine praxiserprobte Sequenz zur kindgerechten Umsetzung der „Giraffensprache“ aufgezeigt. Dabei steht die Methode des Rollenspiels im Vordergrund. Ebenso werden weitere konkrete Handlungsempfehlungen zur Förderung der Konfliktfähigkeit, wie beispielsweise der Einsatz der Giraffensprache im Klassenrat, gegeben.
|
Grundschullehrkräfte Mittelschullehrkräfte Beratungssystem Sozialpädagogen Schulleitungen |
12:15 - 13:15 Uhr Fibs-Nr.
13:30 - 14:30 Uhr Fibs-Nr. |
Leonie Mergner, Prisca Jacob Multiplikatoren Change Writers - Eichendorffschule, Erlangen |
Change Writers - Methoden für wertschätzende Beziehungsarbeit Wir zeigen Ihnen ChangeWriters-Methoden, wie der Beziehungsaufbau zu Lernenden gelingt - konstruktiv, wertschätzend und nachhaltig. Lehrkräfte erfahren, wie sie Schülerinnen und Schüler unterstützen können, eigene Stärken, Potenziale und Ziele kennenzulernen und damit aktiv zu positiven Veränderungen beizutragen. Die Methoden geben Sicherheit und sorgen für Entlastung im beruflichen Alltag - neue Erfahrungen im Klassenzimmer werden möglich. Die Methoden werden aktiv durchgeführt, Sie können diese direkt im Unterricht umsetzen.
|
Grundschullehrkräfte Mittelschullehrkräfte Fach- und Förderlehrkräfte Beratungssystem Sozialpädagogen Seminarleitungen Schulleitungen
|
12:15 - 13:15 Uhr Fibs-Nr.
13:30 - 14:30 Uhr Fibs-Nr. |
Christina Böckl, Schulpsychologin |
ADHS – Nicht können, was man kann Eine Klasse ohne mindestens ein Kind, welches den „Stempel“ AD(H)S trägt, ist an den Grund- und Mittelschulen kaum noch vorstellbar. Immer wieder stellen uns auch diese Kinder vor Herausforderungen. In diesem Vortrag soll die Vielschichtigkeit von Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts-)Störung (AD(H)S) beleuchtet werden. Wie tickt ein AD(H)S-Gehirn überhaupt? Ist die Unaufmerksamkeit vielleicht nur anerzogen? Oder brauchen Kinder mit AD(H)S einfach mehr Druck und Erziehung in der Schule? Und was hat der Modebegriff neurodivers nun damit zu tun? Diese Fragen und weitere werden im Rahmen dieses Workshops beantwortet. Zudem werden Impulse für bewährte Strategien und Methoden gesetzt, die helfen, die Herausforderungen im Schulalltag mit betroffenen Schülern oder Schülerinnen zu meistern. Ziel des Vortrags ist es, das Verständnis für AD(H)S zu fördern und zu zeigen, dass mit den richtigen Ansätzen auch Chancen und Potenziale entdeckt werden können.
|
Grundschullehrkräfte Mittelschullehrkräfte Beratungssystem Sozialpädagogen Schulleitungen |
12:15 - 13:15 Uhr Fibs-Nr.
13:30 - 14:30 Uhr Fibs-Nr. |
Monika Mariacher, Lin |
Klassenrat – Ein Instrument zum Aufbau einer institutionalisierten Mitbestimmung in der Grundschule Im Rahmen des Schulversuchs „MIT!“ habe ich in den letzten Jahren an unserer Grundschule demokratische Gremien eingeführt und ausgebaut. Der Klassenrat, der in allen Klassen regelmäßig stattfindet, ist neben Klassensprecherversammlungen und Schulversammlungen ein geeignetes Forum der Schülerinnen und Schüler, das zu demokratischer Erziehung, Mitbestimmung, Übernahme von Aufgaben und Lösen von Problemen innerhalb der Klasse einen wesentlichen Beitrag leistet. Der Workshop bietet neben fundierten theoretischen Grundlagen vor allem Praxiserfahrungen sowie wertvolle Materialien zur Umsetzung an der Grundschule an.
|
Grundschullehrkräfte Beratungssystem Sozialpädagogen Schulleitungen |
12:15 - 13:15 Uhr Fibs-Nr.
13:30 - 14:30 Uhr Fibs-Nr. |
Katrin Pöverlein, Julia Maurer, BiUSe |
Wie können wir an unserer Schule herausforderndem Schülerverhalten begegnen und entgegenwirken? Handlungsempfehlungen und Konzepte für eine stressfreie Schulgemeinschaft.
Mithilfe der „neuen Autorität“ nach Haim Omer können bestimmte störende Verhaltensmuster von Kindern und Jugendlichen besser verstanden werden. Diese Theorie nehmen wir zum Anlass, um Sie mit Anregungen, Handlungsempfehlungen und Konzepten aus der erprobten Praxis in die reflexive Arbeit mit ihrem Kollegium zu schicken.
|
Grundschullehrkräfte Mittelschullehrkräfte Beratungssystem Sozialpädagogen Schulleitungen |
12:15 - 13:15 Uhr Fibs-Nr.
13:30 - 14:30 Uhr Fibs-Nr. |
Birgit Knaus, BRin Tanja Zeiner, BRin |
Supervision zum Thema herausforderndes Schülerverhalten Supervision bietet die Gelegenheit, die berufliche Situation und das berufliche Handeln im Kreis kompetenter Kollegen/-innen außerhalb des Alltagstrotts zu reflektieren. Die eingebrachten Themen werden mit Hilfe verschiedener Techniken beleuchtet, so dass möglicherweise unerwartete Aspekte erfahrbar werden und sich neue Handlungsalternativen auftun.
|
Grundschullehrkräfte Mittelschullehrkräfte Beratungssystem Sozialpädagogen Schulleitungen |
12:15 - 13:15 Uhr Fibs-Nr.
13:30 - 14:30 Uhr Fibs-Nr. |
Ulrich Salomon, SchAD Martin Mederer, SchR |
Rechtliche Grundlagen Art 86 BayEUG; Art 87 BayEUG; Art. 118 BayEUG
|
Rektorinnen Rektoren Konrektorinnen Konrektoren |
12:15 - 13:15 Uhr Fibs-Nr.
13:30 - 14:30 Uhr Fibs-Nr. |
Datenschutz
Für die Anfertigung und Veröffentlichung von Fotos von einzelnen, individuell erkennbaren Personen ist während der Veranstaltung "Pädagogischer Tag" ihre Einwilligung erforderlich.
Die Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Sie erfolgt zum Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung gehen wir davon aus, dass sie dem Anfertigen von Fotoaufnahmen zustimmen. Es werden dabei aber keine Portaitaufnahmen angefertigt sondern Gruppenbilder. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, setzen Sie sich einfach mit der Lehrgangsleitung oder dem Fotografen in Verbindung.
Die Rechteeinräumung an den Fotos erfolgt ohne Vergütung und umfasst auch das Recht zur Archivierung und Bearbeitung, soweit die Bearbeitung nicht entstellend ist. Namen oder sonstige personenbezogene Daten werden von uns nicht veröffentlicht, auch nicht als Quelltext zu Bildern.
Durch eine Verwendung im Internet können die Fotos weltweit abgerufen und gespeichert werden. Entsprechende Daten können damit auch über so genannte „Suchmaschinen“ aufgefunden werden. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere Personen oder Unternehmen diese Bilder verändern, zu anderen Zwecken nutzen oder mit weiteren im Internet verfügbaren Daten verknüpfen und ein Persönlichkeitsprofil erstellen. Über die Archivfunktion von Suchmaschinen sind die Daten zudem häufig auch dann noch abrufbar, wenn diese aus den oben genannten Internetseiten bereits entfernt oder geändert wurden.
Sie können die Einwilligung jederzeit schriftlich bei oben genannten Behörden mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Dies ist insbesondere relevant in Fällen, in denen der Druckauftrag bereits erteilt ist.
Soweit die Einwilligung nicht widerrufen wird, gilt sie zeitlich unbeschränkt.
Die Einwilligung ist freiwillig. Aus der Nichterteilung oder dem Widerruf der Einwilligung entstehen keine Nachteile.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der jeweiligen Behörde.